Was macht eine Eventmanagerin?
Eventmanager:innen sind vielseitige Fachkräfte, die Veranstaltungen von der Planung bis zur Umsetzung organisieren. Dabei kann das Spektrum groß sein: Von kleinen, privaten Feiern bis hin zu Firmenveranstaltungen oder internationalen Kongressen. In diesem Artikel beleuchten wir die Aufgaben, Kompetenzen, Ausbildung und Karrierechancen im Bereich Eventmanagment.
Aufgaben und Kompetenzen
Die Arbeit der Eventmanager:innen ist kreativ und anspruchsvoll. Die Aufgaben umfassen die Planung und Konzeptentwicklung des Events. Dazu gehören die Zieldefinition, Budgetplanung und die Entwicklung eines passenden Veranstaltungskonzepts. Eventmanager:innen sorgen dafür, dass alle Elemente des Events harmonisch ineinandergreifen. Ebenso verantworten sie die Koordination und Organisation des Events und fungieren als wertvolle Schnittstelle zwischen Kund:innen und Dienstleister:innen. Als Eventmanager:in sind Sie dafür verantwortlich, die Wünsche zu erfassen, in die Planung einzubinden und auch während der Veranstaltung ein:e Ansprechpartner:in zu sein. Am Tag der Veranstaltung stellt der Eventmanager oder die Eventmanagerin den reibungslosen Ablauf sicher. Die Nachbereitung des Events gehört ebenso zu den Aufgaben im Eventmanagement. Nach der Veranstaltung folgt die Evaluierung.
Das sind Ihre Aufgaben als Eventmanager:in:
- Planung und Organisation von Veranstaltungen: Entwicklung von Konzepten, Definition von Zielen und Auswahl geeigneter Veranstaltungsformate.
- Budgetierung und Kostenkontrolle: Erstellung von Budgets, Überwachung der Ausgaben und Sicherstellung der Einhaltung finanzieller Vorgaben.
- Koordination von Dienstleistern: Auswahl, Beauftragung und Abstimmung mit Catering, Technikdienstleister:innen oder anderen Partner:innen.
- Location-Management: Suche, Buchung und Gestaltung von Veranstaltungsorten entsprechend den Anforderungen.
- Teilnehmer:innenmanagement: Einladung, Registrierung, Betreuung und Kommunikation mit Gästen oder Teilnehmer:innen.
- Teamführung: Leitung und Koordination des Veranstaltungsteams sowie Zuweisung von Aufgaben.
- Logistische Organisation: Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs, inklusive Transport, Auf- und Abbau sowie technischer Ausstattung.
- Krisen- und Risikomanagement: Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung von Strategien zur Problemlösung.
- Nachbereitung der Veranstaltung: Evaluation der Veranstaltung, Erstellung von Berichten und Analyse von Feedback zur Optimierung zukünftiger Events.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Sicherstellung, dass alle relevanten Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
- Kommunikation mit Kund:innen und Stakeholder:innen: Ansprechpartner:in für Kund:innen, Sponsoren und andere Gruppen während des gesamten Prozesses.
Welche Kompetenzen müssen Sie als Eventmanager:in mitbringen?
Um im Bereich des Eventmanagement arbeiten zu können, sollte man folgende Kompetenzen mitbringen bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen:
- Organisationstalent: strukturierte Arbeitsweise
- Kreativität: Innovative Ideen für einzigartige Veranstaltungen
- Kommunikationsfähigkeit: Austausch mit Kund:innen, Dienstleister:innen und Teammitgliedern
- Führungsstärke: Teams anleiten und motivieren
- Stressresistenz & Flexibilität: Unerwartete Änderungen gehören zum Alltag
- Technisches Verständnis: Kenntnisse in Veranstaltungssoftware, Licht- und Tontechnik
Ausbildung und Karrierechancen
Um Eventmanager:in zu werden, gibt es verschiedene Wege:
- Studium: Ein Studium der Wirtschaft, im Eventmanagement, Tourismus oder Kommunikation
- Weiterbildung: Spezialisierte Weiterbildungen, Ausbildungsprogramme, zusätzliche Kurse und Zertifizierungen
- Praxiserfahrung: Viele Eventmanager:innen starten in anderen Bereichen und übernehmen sukzessive die Verantwortung Praktische Erfahrung, zum Beispiel durch ein Praktikum, ist besonders wertvoll.
Die Karrierechancen und Tätigkeitsumfelder sind vielfältig: Eventmanager:innen können in Eventagenturen, Unternehmen, Kulturbetrieben, Hotels oder als selbstständige Dienstleister:innen arbeiten. Mit zunehmender Erfahrung bieten sich auch leitende Positionen oder Spezialisierungen an, etwa im Bereich Messemanagement oder Veranstaltungsmarketing.
Wie werden Sie Eventmanager:in?
Quereinsteiger:innen sind im Eventmanagement willkommen! Eine Ausbildung kann jederzeit nachgeholt werden. Eine passende Option: Nutzen Sie die Bildungskarenz bzw. die Bildungsteilzeit. Nach der Bildungskarenz kommen sie mit neu erworbenen Kompetenzen ins Berufsleben zurück. Folgende Kurse sind für Sie geeignet:
- Lehrgang Comeniusakademie - Eventmanagement
- Ausbildung am WIFI – Eventmanagement
- Lehrgang BFI - Eventmanagement für Online- und Live-Events
Eventmanager:in im Überblick:
Das Berufsfeld Eventmanagement bietet zukunftssichere Karrierewege, die sowohl Organisationstalent, Kreativität, als auch Führungsqualitäten erfordert.
- Ausbildung: Studium oder Ausbildung in Eventmanagement, Tourismus, Kommunikation; berufsbegleitende Lehrgänge und Spezialisierungen (z. B. Kultur- oder Sportevents)
- Durchschnittsgehalt: 29.000–45.000 € brutto pro Jahr.
- Spitzengehalt: bis zu 70.000 € brutto pro Jahr (in leitenden Positionen)
- Aufstiegschancen: Projektleitung, Abteilungsleitung, Selbstständigkeit (mit Spezialisierung auf Eventtypen)
Weitere Ressourcen und Informationen
Jetzt kostenlos & unverblindlich von Experten zum Thema Bildungskarenz & Weiterbildung beraten lassen!
Wir melden uns schnellstmöglich auf Ihre Anfrage zurück